Team

Das Lokal Harmonie wird getragen, gestaltet und geleitet von einem Team aus im und für das Lokal Aktiven, derzeit sind dies u.a.:

Sarah Berndt – Szenographin und Malerin/Lackiererin. 2015 initiierte sie mit Christina Böckler den feministischen Katzentisch (monatlich bis 2019). Dann entwickelte sie das emanzipierende feministische Projekt „Die Maßnahmen", das u.a. eine bis heute gültige Frauen*-Quote im Lokal etablierte. Seit 2020 ist sie angestellte Geschäftsführerin und Co-Leiterin des Lokal Harmonie.

Stefan Schroer – Produktionsdramaturg. 2007 war er als Theatermacher (mit Theater Arbeit Duisburg) sowie Theoretiker und Sozialraumforscher (mit Theorie und Praxi e.V.) Mitbegründer des Lokals. Als Honorarkraft ist er Co-Leiter des Lokal Harmonie. Zudem ist er u.a. auch Co-Leiter von kitev in Oberhausen.

Adriana Kocijan – Schauspielerin, Tänzerin, Dramaturgin, Regisseurin, Maskenbildnerin, Bühnenbildnerin, Sounddesignerin, Kuratorin. 1998 gründete sie das internationale freie Ensemble Cantadoras, 2016 die Theater-Initiative conter-Bande. Seit 2017 ist sie Teil des künstlerischen Lokal-Harmonie-Teams. Aktuell arbeitet sie u.a. kontinuierlich als Bühnenbildnerin im Mülheimer Theater an der Ruhr.

Wolfgang v. Ackeren – Musikwissenschaftler und (Hörspiel-)Komponist. Bereits seit 1990 organisiert er (Konzert-)Projekte und ist als Veranstaltungsleiter tätig. So verantwortete er zum Beispiel den Duisburger Teil des International Symposium on Electronic Art (ISEA2010 Ruhr) und de-symphonic von Werner Cee mit dem Deutschlandfunk Kultur im Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 an der Akademie der Künste in Berlin und im Landschaftspark Duisburg-Nord. Als Komponist schuf er zahlreiche Hörspielmusiken, u.a. „Magdeburg hieß früher Madagskaskar“ (von Zoran Drvenkar, Deutscher Kinderhörspielpreis 2015). Im und für das Lokal Harmonie ist er insbesondere verantwortlich für sein avanciertes musikalisches Programm, u.a. als Kurator und Musikdramaturg in den Projektreihen Impuls (2013-17), Musikclub, Basstherapie, Neue Musik-Szenarien sowie als Tontechniker und Sounddesigner.

Thomas Machoczeck – elektronischer Musiker, Klangforscher, PR-Fachmann. Im Lokal betreibt er u.a. die Reihe Elektro-Jam, ist Mitinitiator der Basstherapie, Mitkurator im Bereich elektronische Musik und PR-Verantwortlicher. 2023 initiierte und realisierte er Klangschichten Ruhr, das er auch nach Ende der Projektlaufzeit (im Landes-Programm Neue Künste Ruhr) fortsetzt.

Christina Böckler – bildende Künstlerin, Performerin und (Sozio-)Kulturaktivistin in Duisburg. 2015 initiierte sie mit Sarah Berndt den feministischen Katzentisch im Lokal. 2017 war sie Mit-Gründerin des Kunstraums SG1 in DU-Mitte, der bis heute als Galerie und Szene-Treffpunkt besteht. 2020 ff kuratierte sie mehrere Schaufenster-Ausstellungen in innerstädtischen Leerständen, seit 2024 auch in den Schaufenstern des Lokal Harmonie.

Fiona Stute – Drag-Queen (Fiona Fabulous), LSBTIQ*-Fachfrau, Kunstpädagogin (v.a. in Jugend-Projekten), auch für das Lokal Harmonie. Im Lokal ist sie zudem Social-Media-Verantwortliche.

Rüdiger Eichholtz – bildender Künstler, Kunstpädagoge (auch in Lokal-Projekten), Ausstellungskurator, Musikkurator. Seit 2010 ist er im Lokal-Team aktiv. 2013 bis 2018 leitete er das Lokal-Projekt "Stadt Land Fluss Kultur" als Austausch mit Künstler*innen und Orten im Kulturraum Niederrhein. 2017 gründete er den Verein Kulturprojekte Niederrhein e.V., den er bis heute leitet.

Stella Cristofolini – Kulturwissenschaftlerin, Objekt-Künstlerin, Regisseurin, Performerin, Kulturmanagerin. 2007 war sie mit Theater Arbeit Duisburg Mitbegründerin des Lokals und bis 2015 – neben ihrer Schwerpunkt-Arbeit in Berlin, Brandenburg & Osteuropa – mit Theater-Arbeiten hier präsent, seitdem ist sie weiter kooperativ tätig. Zuletzt realisierte sie 2023 im Lokal Harmonie zusammen mit Stefan Schroer das coronazeitreflexive Projekt „Shut Down – Der Knacks".


In allen unseren Projekten arbeiten wir mit lokalen bis internationalen Partner*innen zusammen, v.a. mit Künstler*innen, aber auch im Bereich künstlerische Projektleitung und Kuration. Für unseren Schwerpunkt experimentelle/improvisierende elektronische und elektroakustische Musik, insbesondere in unseren Projekten "Neue Maßnahmen: Musikclub 100" und "Neue Musik-Szenarien" ist unsere wichtigste Partnerin:

Prof. Dr. Sabine Sanio – Sie lehrt am Masterstudiengang Sound Studies and Sonic Arts der Universität der Künste Berlin. Dort leitet sie den Theorie-Schwerpunkt sowie das DFG-Forschungsprojekt „Das Hören des Anderen. Zur Ästhetik des Realen in experimenteller Musik und Klangkunst”. Seit 1991 veröffentlichte sie zahlreiche Radiosendungen und Vorträge zur aktuellen Ästhetik, insbesondere zur Medientheorie und -ästhetik, zu Phänomenen in den Grenzgebieten der Künste sowie zur Idee ästhetischer Erfahrung. Zahlreiche weitere Print-Veröffentlichungen, Radiosendungen und Vorträge erfolgten zur Neuen Musik, zum Verhältnis von Kunst und Medien sowie zur Ästhetik des 20. Jahrhunderts. Zudem ist sie Mitinitiatorin und Co-Kuratorin des international renommierten feministischen Musikfestivals Heroines of Sound, mit dem wir in unseren Projekten "Musikclub 100" und "Neue Musik-Szenarien" kooperierten.